Die Sauerstoffkosmetik ist eine Kabinenbehandlung bei einer speziell ausgebildeten Kosmetikerin. Hier werden ausgewählte Wirkstoffe mittels konzentriertem Sauerstoff in die Haut eingebracht. Als Vitanome, winzige Wirkstoffmicellen werden die Schönheitsvitamine A, C, und E von der Haut besonders gut aufgenommen. Das perfekte Zusammenspiel des Sauerstoffs und der Vitamine mit den natürlichen Wirkstoffkomplexen des Sandornöls, Aloe vera und Squalen sorgt für hohen Zellschutz und anhaltende Pflege.
Das bewirkt die Sauerstoffkosmetik bei Ihrer Haut:
Die kosmetische Mikrodermabrasion geht nicht so tief wie die ärztliche Dermabrasion und verletzt daher auch die Haut nicht, so dass keine Blutungen entstehen bei geschulten Kosmetikerinen (ausgenommen bei der Narbenschleifung, die tiefer geht). Es kann jedoch in den ersten Tagen nach der Mikrodermabrasion zu einer Verschlechterung des Hautbildes kommen bei Menschen, die Hautunreinheiten behandeln lassen, da durch die Mikrodermabrasion die Haut den Impuls bekommt aus der Tiefe heraus zu Arbeiten und so die ganzen Unreinheiten an die Oberfläche bringt. Dies ist aber eher positiv und als gewollt anzusehen. Anschließend sollte sich das Hautbild stark verbessern.
Eine Schwingung (Vibration) außerhalb des für Menschen hörbaren Bereichs. Für kosmetische Anwendungen ist eine Frequenz von 1 MHz ideal, da mit dieser Frequenz auch gut in tiefere Hautschichten eingedrungen werden kann. Erzeugt werden die Ultraschallwellen mit Hilfe eines Schallkopfes. Dieser besteht aus einer Schwingerplatte, welche die elektrische Hochfrequenz in mechanische Energie umwandelt. (Erreicht der Schallkopf eine Frequenz von 1 MHz, schwingt die Schwingerplatte eine Million mal pro Sekunde.) Die Wirkungsweise des Ultraschalls in der Haut hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Beschallungszeit, der Beschaffenheit der zu beschallenden Hautpartien oder der Gewebestärke. Einen großen Einfluss bei der Behandlung hat auch die Intensität des Ultraschalls, welche ganz individuell auf das jeweilige Behandlungsziel abgestimmt wird.
Wie Ultraschall die Haut verbessern kann
Ultraschallbehandlungen sind schmerzfrei. Durch die entstehende Wärme und durch die Mikromassage, wird eine Ultraschallbehandlung als sehr wohltuend empfunden. Deshalb eignet sie sich auch bei verspannter Muskulatur. Wie häufig, und in welchen Abständen Ultraschallbehandlungen durchgeführt werden sollen, hängt vom jeweiligen und individuellen Hautbild ab. Eine Verbesserung des Hautzustandes kann in der Regel schon nach 3 bis 4 Behandlungen festgestellt werden.
Fruchtsäuren sind Stoffe, die in der Natur vorkommen, und durch bestimmte Verfahren aus Früchten isoliert werden. Besonders bekannt sind seit langem die Zitronensäure, die Apfelsäure oder die Weinsäure, die seit langem in niedrigsten Dosierungen in der Medizin und Kosmetik eingesetzt werden.
Vor einiger Zeit haben Forscher in den USA entdeckt, dass Fruchtsäuren, im besonderen die des Zuckerrohres, eine positive Wirkung auf die Beschaffenheit der Haut haben, wenn sie in geeigneter Weise auf die Hautoberfläche aufgetragen werden. So können Falten, Flecken, Akneherde und andere oberflächliche Defekte reduziert oder gar zum Verschwinden gebracht werden. Darüber hinaus wird der Einbau von wichtigen Gewebssubstanzen, wie Kollagen und Elastin gefördert. Die Haut wird dadurch frischer, voller und elastischer. Die Wirkung hängt dabei erstens von der Zusammensetzung und zweitens von der Konzentration der Fruchtsäure ab.
Ihr Arzt hat nach Begutachtung Ihres Hauttypus und Ihrer Hautprobleme speziell für Sie ein bestimmtes Fruchtsäureprodukt (Creme, Lotion, Gel) rezeptiert. Dabei handelt es sich um kein Kosmetikum, sondern um ein medizinisches Produkt mit aktiven, starken Wirkstoffen. Kosmetika können immer nur pflegend wirken, im Gegebsatz dazu fördert Ihr Fruchtsäureprodukt aktiv den Aufbau und die Umstrukturierung der Haut.
Podologie ist die Heilkunde am Fuß.
Die Maßnahmen von Podologen sind vielfältig und ergeben sich aus den Gebieten der Inneren Medizin (Diabetologie), Dermatologie, Chirurgie und Orthopädie. Sie umfassen präventive und kurative therapeutische Maßnahmen rund um den Fuß. Podologen sind aufgrund des Podologengesetzes (PodG) als medizinischer Fachberuf und Heilberuf definiert.
Diabetiker können fußtherapeutische Maßnahmen mit ihrer Krankenkasse abrechnen.
Seit dem 01.07.2002 ist die medizinische Fußbehandlung in Deutschland als Heilmittel eingestuft.
Jedoch können nur zugelassene Praxen diese Leistung abrechnen. Um eine Krankenkassenzulassung zu bekommen benötigt man eine Genehmigung, die folgende Kriterien beinhaltet:
Die infrastrukturellen Voraussetzungen sollen in erster Linie der Qualitätssicherung sowie der strikten Einhaltung der Hygienevorschriften dienen.
Sie möchten morgens mit den perfekten Augenbrauen aufwachen? Auf das ewige Nachziehen und Pudern verzichten? Dann ist Microblading für Sie geeignet!
Das Microblading ist eine professionelle Methode, bei der die Augenbrauenform sanft korrigiert oder eine nicht vorhandene Braue rekonstruiert wird.
Microblading kommt aus dem asiatischen Raum und ist quasi eine moderne Variante des Permanent Make-ups. Der Unterschied: Hier wird nicht mit einer Pigmentiermaschine, sondern manuell mit der Hand gearbeitet.